Grundsätzlich ist niemand verpflichtet, sich privat abzusichern. Die Entscheidung, selbstständig etwas für die späteren Lebensjahre anzulegen, trifft jeder selbst. Der Staat fördert manche Formen der privaten Altersvorsorge unter anderem durch die Befreiung von der Steuer- und Sozialversicherungspflicht.
Der Versicherungsnehmer Mehr lesen
Bepackt mit einer vollen Spardose geht es Jahr für Jahr zum Weltspartag. Eine schöne Tradition: Der erste Weltspartag fand bereits 1925 statt. Das Ziel: Mit kleinen Beträgen lernen Nachwuchssparer über Jahre hinweg ein Vermögen aufzubauen und den Wert des Mehr lesen
Mit einem gemeinsamen Konto können (Ehe-) Paare oder WG-Freunde ihre Haushaltskasse einfacher verwalten. Eine Variante des Gemeinschaftskontos ist das Oder-Konto. Die Kontoinhaber können hier ohne Einverständnis des anderen auf das Konto zugreifen. Sie bekommen jeweils eine girocard (Debitkarte) und Mehr lesen
Der Nennwert wird auch Nominalwert genannt. Es ist der Betrag, der auf Banknoten, Münzen, Aktien oder festverzinslichen Wertpapieren aufgedruckt ist.
Der Nennwert bei Aktien beschreibt den Anteil, mit welchem die Aktie am Grundkapital des ausgebenden Unternehmens beteiligt ist. Der Mehr lesen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu nachhaltigen Wertpapieren
Nachhaltigkeitsfonds liegen im Trend. Doch viele Menschen haben Fragen rund um diese relativ neue Form der Geldanlage: Verändere ich mit einer nachhaltigen Geldanlage überhaupt etwas? Schneiden nachhaltige Fonds schlechter ab als
Mehr lesenFrist fürs Baukindergeld verlängert
Die Bundesregierung hat die Frist für das Baukindergeld um drei Monate verlängert. Noch bis Ende März 2021 haben Familien Anspruch auf Baukindergeld. Das Baukindergeld soll Familien und Alleinerziehenden dabei helfen, den Traum
Mehr lesen
Bei Mischfonds investieren Anleger in verschiedene Arten von Wertpapieren. Ziel dieser Anlageform ist, einerseits Wachstumschancen von risikoreicheren und andererseits Sicherheit von eher konservativen Wertpapieren zu verbinden. Je nach Anteilsverhältnis ist ein Fonds eher konservativ oder mehr progressiv. Die Gewichtung Mehr lesen
Der Begriff Liquidität leitet sich vom lateinischen Wort für „flüssig“ ab. Die Liquidität beschreibt die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen termingerecht zu erfüllen.
Ist beispielsweise eine Person liquide, so bedeutet das, dass sie zahlungsfähig ist. Sie hat genügend liquide Mittel (Zahlungsmittel) zur Mehr lesen
Der Kurswert wird durch Angebot und Nachfrage gebildet. In der Regel wird er an jedem Börsenhandelstag für alle an der Börse gehandelten Werte neu ermittelt.
Der Kurswert ist bei Aktien stark an die jeweilige Situation des Aktien ausgebenden Unternehmens Mehr lesen
Joint Venture ist die englische Bezeichnung für eine Kooperationsform zwischen Unternehmen. Unternehmen, die sich zum Joint Venture zusammenschließen, können ihren Sitz in unterschiedlichen Ländern haben. Größter Vorteil des Zusammenschlusses: Beide Partner bleiben rechtlich selbstständig und profitieren im besten Fall Mehr lesen